Planung
Für die Umsetzung habe ich mich vor allem aus Platzgründen für die Variante 2 entschieden.
Funktionsbeschrieb:
Allgemein:
- Der Zuglift dient als Vitrine und Abstellfläche (an Stelle eines Schattenbahnhof).
- Der Zuglift wird in die Zweispurige Strecke eingebunden. Parallel zum Zuglift wird vor und hinter dem Zuglift eine Durchgangsgleis gebaut, so dass ein normaler Zugbetrieb auch in diesem Geländeabschnitt möglich ist.
- Der Zuglift verfügt über 16 Ebenen à 2 Gleise (je 1 Gleis pro Fahrrichtung). Die Maximale Hubbewegung beträgt 75cm bei einem Ebenen Abstand von 5cm OK - OK.
- Die Zug-Steuerung erfolgt mit RocRail, vorzugsweise im Automode.
- Das Befahren des Zuglift erfolgt via RocRail (auch Automode) die Ebenen Ansteuerung des Zuglift erfolgt jedoch in einer ersten Phase manuell.
- Die Zuglift Ebenen Steuerung via RR mit einem Arduino ist in Planung und wird im Herbst 2021 realisiert.
- Die Anlage ist für eine Maximale Zuglänge von 130cm ausgelegt. Die Gleislänge des Zuglift beträgt 150 cm, die Haltestrecke nach IN max. 5cm.
Die Ansteuerung erfolgt manuell auf Sicht mit einem Handregler, bestehend uas 6-30V DC Motor Speed Controller, Reversible PWM Control Forward / Reverse switch.
Das Heben und Senken des Zuglift erfolgt über einen Linear 24V Actuator / Linearantrieb mit 800mm Hub und 50Kg max. Belastung bei 20mm/Sek.
Zuglift Mechanik / Steuerung:
Die automatische Steuerung erfolgt via RR an ein Arduino, dass der Liftmotorsteuerung dient.
Zugsteuerung RocRail:
Jedes Zugliftgleis (Block) wird wie folgt überwacht
Melder Ereignis Lokgeschwindigkeit
BL/Belgtmelder enter Vmid, (<100cm)
Reedkontakt pre2in Vmin (<20cm)
Reedkontakt in V0/Stopp (<5cm)
Damit sichergestellt ist, dass der Zug im Automode-Betrieb erst ein- respektive ausfährt, wenn der Zuglift in der korrekten Position ist, wird pro Ebene eine Dummyweiche im RR erfasst (alle vier Fahrstrassen pro Ebene erhalten die gleiche Dummyweiche). Über einen Kontaktschalter pro Ebene wird die "korrekte Weichenlage der Dummyweiche" einerseits an das Arduino gemeldet und der Lift hält und andererseits an RR und die Fahrstrasse wird frei gegeben.
Funktionsablauf / Zusammenfassung:
- RR reserviert ein freies Gleis (Block)
- sofern erforderlich, wird die Zielebene angefahren
- hat die Zielebene die korrekte Lage erreich, wird durch die Dummyweiche der lift gestoppt und die Weiterfahrt frei gegeben und RR erteilt den Fahrbefehl an den Lokdecoder.
Bei einer vollen Integration des Zuglift in RR Automode wird zusätzlich noch sichergestellt, dass RR
erst wieder eine andere Ebene verlangt, wenn der vorhergehende Fahrbefehl vollständig abgeschlossen ist (mit Befehl Flankenschutze im RR).
Über die RR-Funktion Ortschaft wird die Gleisbewirtschaftung gesteuert (Schattenbahnhof).
Sicherung kein Rollmaterial im ZU- Ausgangsbereich
Es muss sichergestellt sein, dass sich im ZU- Ausgangsbereich kein Rollmaterial befindet.
Dazu gibt es zwei Massnahmen:
1. Der Zu- Ausgangsbereich wird auf jeder Seite mit einer Lichtschranke pro Gleis überwacht (ZL Motorstrom wird unterbrochen).
2. Seitlich zum Zuglift wird eine Plexiglas Absturzsicherung angebracht. Somit kann der Zug nicht über das Gleisende hinausfahren.
SW-Beschrieb & Flussdiagramm PDF
Steuerung HW PDF
PRojekt ist noch in der Umsetzung. Stand 12-2021



